Suchwort eingeben

Umgang mit Kinderfotos und -videos in Institutionen und Organisationen

Leitfaden zum sensiblen Umgang mit Kinderfotos und -videos in Institutionen und Organisationen.

Liebe Trägervertreter*innen, liebe Einrichtungsleiter*innen,

Fotos von Kindern gibt es in jeder deutschen Kindertageseinrichtung und das ist mit Blick auf die Kinder, Zusammenarbeit mit Eltern, Dokumentation von Bildungsprozessen und vielem mehr auch richtig und wichtig! Es ist aber auch so, dass Fotos durch einzelne Personen missbräuchlich verwendet werden könnten. Daher tun wir alle gut daran die Eindrücke auf dem Foto so einzufangen, dass die Darstellung möglichst nicht missbräuchlich verwendet werden kann. Das ist gar nicht so schwer wie es klingt und wir sind froh ein Dokument entdeckt zu haben, dass viele Informationen für Kitas, deren Träger und Berater*innen bereit hält.

Wir möchten Sie daher auf den Leitfaden „Zum sensiblen Umgang mit Kinderfotos und -videos in Institutionen und Organisationen – Wie wir das Risiko mindern können, dass pädokriminelle Täter*innen (online) veröffentlichte Aufnahmen von Kindern zweckentfremden“ (Stand: Juni 2025) von Save the Children Deutschland e.V. aufmerksam machen (siehe Anhang). 

Der Leitfaden stellt in unserer Wahrnehmung eine wertvolle Orientierung für den Kitakontext dar, wenn es um die Erstellung von Bildern und/oder Videos von Kindern geht. Es werden konkrete Empfehlungen benannt, wie Sie im Kitaalltag Kinderfotos und -videos verantwortungsvoll erstellen und verwenden können, ohne die Rechte und den Schutz der Kinder zu gefährden. 

Pädagogische Fachkräfte:
Die gezielten Empfehlungen bieten päd. Fachkräften eine Orientierung worauf bei der Erstellung von Bildern und/oder Videos geachtet werden sollte, z.B. Kinder möglichst in Gruppen, voll bekleidet, von der Rückseite oder Seite zu fotografieren. Durch die Umsetzung der Empfehlungen im Leitfaden wird das Risiko verringert, dass Aufnahmen missbräuchlich verwendet werden können.

Einrichtungsleiter*innen: 
Für Einrichtungsleiter*innen stellt der Leitfaden praxisnahe Hinweise bereit, wie verbindliche Regeln im Team etabliert werden können, durch z.B. klare Absprachen zur Bilderstellung und -gestaltung sowie die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses, welche Aspekte zu berücksichtigen sind. Ziel ist es, mit Hilfe des Leitfadens und der Bearbeitung der Thematik in den Kitateams, die Einhaltung der Kinderrechte und die Fürsorgepflicht für die Kinder zu gewährleisten. 

Einrichtungsleiter*innen und Trägervertreter*innen: 
Zudem liefert der Leitfaden für Einrichtungsleiter*innen und Trägervertreter*innen Anknüpfungspunkte, um einheitliche Standards zur Thematik für die einrichtungsbezogenen Gewaltschutzkonzepte zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln. Dazu gehören auch die Vorgaben zum Einholen und Dokumentieren von Einwilligungen, zur datenschutzkonformen Speicherung von Bild- und Videomaterial sowie zu alternativen Darstellungsformen, Kinder sichtbar zu machen, ohne ihre Privatsphäre und ihren Schutz zu gefährden. 

Wir Kinderschutzreferent*innen empfehlen Ihnen als Trägervertreter*innen und Leiter*innen, den Leitfaden intensiv zu lesen und die Inhalte aktiv in die Konzeptionsarbeit einzubeziehen, gemeinsame Vereinbarungen in den Teams festzulegen und diese regelmäßig zu reflektieren sowie Eltern hinsichtlich der Thematik zu sensibilisieren. Dadurch kann eine Balance zwischen der pädagogischen Arbeit im Kitaalltag und der Öffentlichkeitsarbeit sowie Transparenz für Eltern hergestellt werden und der bestmögliche Schutz von Kindern gewahrt werden. 

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Kinderschutz-Team wenden.

Autor

Leitpfaden zum sensiblen Umgang mit Kinderfotos und -videos in Institutionen und Organisationen.

Zum Anfang der Seite springen